256. Frau Maja
22.10.2012 10:47
|
|
Liebe Frau Grüttner, vielen Dank für das schöne Clickertraing bei Ihnen. Es hat uns gestern sehr viel Spaß gemacht (wie immer). Ihre fröhliche Art lässt uns immer wieder gern zum Unterricht kommen. Danke für die vielen wertvollen Tipps und für die vielen neuen Forschungsergebnisse, die sie immer wieder mit in den Unterricht einfließen lassen. Endlich jemand der sich dafür einsetzt, dass die alten Ammenmärchen aus der Hundewelt abgeschafft werden. Liebe Grüße Maja und Frauchen |
253. Martina Hübner
18.07.2012 15:19
|
|
Hallo Kristine, ich glaube, ich spreche im Namen aller Mensch-Hunde-Teams, die die Hundeschule Grüttner besuchen. Nicht für jeden Hundetrainer oder Besitzer einer Hundeschule ist es selbstverständlich, sich weiterzubilden und Seminare zu besuchen. Dies kostet Zeit und Geld, was man auch anders investieren kann. Manch einer meint, er trainiert Hunde schon 30 Jahre so und das wäre gut so. In manchen Sachen hat dieser damit vielleicht auch Recht, es gibt aber immer wieder neue Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie, Ethologie, bessere Trainingsansätze,etc. Bei Dir wird nicht an "alten Zöpfen" festgehalten. Dir liegt es am Herzen, auf aktuellem Stand zu sein; die erworbenen Kenntnisse an uns weiter zu geben und mit uns umzusetzen. Daraus resultiert eine bessere Mensch-Hunde-Beziehung, die sich in allen Bereichen des täglichen Lebens mit dem Hund bemerkbar macht. Dafür: DANKE DANKE DANKE Liebe Martina,
es liegt mir sehr am Herzen, diese alten "Zöpfe" in der Hundeausbildung abzuschneiden. Viel zu oft noch werden Hunde missverstanden, zu unrecht bestraft oder noch nach veralteten Regeln unterworfen. Es ist für mich schrecklich mit anzusehen, wie Hunde selbst von "Trainern" so in Bedrängnis gebracht werden und Hunden die Luft zum Atmen durch Grifftechnicken genommen wird, dass sie eine blaue Zunge bekommen. Durch mangelndes Fachwissen der Hundetrainer und Hundebesitzer geschehen noch so unglaublich viele Dinge in der Hundeausbildung, die eigentlich nicht mehr mit dem Tierschutz zu vereinbaren sind. Durch meine vielen Seminare wird mein Wissen stetig erweitert, wir achten auf die Bedürfnisse unserer Hunde und deren Veranlagung. Wir arbeiten nicht mit dem alten, klassischen Leinenruck, wir arbeiten nicht mehr nach der veralteten Dominaztheorie, wir arbeiten nicht mehr mit Unterdrückung und alten Weisheiten und kommen so zu einem respektvollen Umgang mit dem Hund, der uns ohne Auffälligkeiten überall hin begleiten kann. Die Weiterentwicklung auch im Hundetraining sind wir unseren Hunden einfach schuldig, es sind so tolle Geschöpfe, die unser Leben bereichern. Kristine |
Gerade du als moderne Obediencsportlerin kannst ja ein Lied davon singen, wie viele Hunde vor einer Meisterschaft noch vor dem Übungsplatz mit einem Stachler geführt werden. Du weißt selbst, dass kein Hund dieses Halsband benötigt, wenn der Mensch viel über Hunde gelernt hat.
Ich freue mich über deinen weitere Besuch meiner Welpengruppe.